Theater, Comedy, Musik

Musiker des Ensembles Hevenu Shalom

Jüdische Musik = Klezmer? Ja, auch – aber nicht nur! Das 2016 gegründete Ensemble Hevenu Shalom aus Hamburg bietet ein breites Spektrum Jüdischer Musik – von Klezmer über Synagogalmusik bis hin zur Klassik. Die Liebe zur jüdischen Musik, Kultur und Tradition verbindet die vier so unterschiedlichen Musiker.

Themenabend "Licht aus dem Orient" - Titelbild

Das "Wortkino Theater" präsentiert mit "Licht aus dem Orient" einen Erzählabend, bei dem die historischen Hintergründe des Nahen und Mittleren Ostens, orientalische Dichtung und Erzählweisen sowie die Rezeption und Konstruktion von Orientbildern in Europa zu Gehör gebracht werden.

Tribubu

Die Band Tribubu spielt Weltmusik im besten Sinne: Das Quartett um den britisch-spanischen Sänger und Gitarristen Lucas Bárcena präsentiert eine erfrischende Mischung aus Rumba, Pop und Folk, dazu westafrikanische Riffs, Rhythmen und Melodien – und passt damit perfekt auf jedes interkulturelle Fest.

Das Ensemble ELSA & DER VIERTELTON

Mit einem unterhaltsamen musikalischen Spaziergang durch unsere Heimaten und dem Blick über den Tellerrand hinaus begegnen sich Welten. ELSA & DER VIERTELTON verbinden westliche und orientalische Musik, die immer wieder Brücken schlägt – eine spannende Reise zwischen Orient und Okzident.

Das Ensemble Sospiratem.

Im Programm "Der Übersetzer der Sehnsüchte" werden Schöpfungen der drei großen Weltreligionen zu Gehör gebracht. Das "Ensemble Sopiratem" stellt Musik und Texte vor, die zum Großteil aus dem spanischen Mittelalter stammen - und somit aus einer Periode, in der die drei Religionen viel selbstverständlicher zusammenlebten, als es heute den Anschein hat.

Szenenbild "Nach Europa"

Das Theaterduo "Eure Formation" hat drei Stücke im Programm, die sich für Aufführungen im Rahmen der IKW eignen. "Nach Europa" thematisiert die Flucht über das Mittelmeer, "Bonhoeffer_der mit dem Lied" beleuchtet das Leben und Werk des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer, während sich "Play Luther" dem Reformator nähert.

Vor der Aufführung hieß es für die jungen Darstellerinnen: Aufwärmen. Foto: Nurijet Lopez Olivares

In Karlsruhe hat der Ökumenische Migrationsdienst im Rahmen der Interkulturellen Woche einen Theater-Workshop mit acht Mädchen aus einer Übergangsunterkunft für Neuzugewanderte organisiert. Fünf Tage lang übten die Darstellerinnen Mimik, Gestik und Körperhaltung und machten sich Gedanken zum Thema „Zusammenhalt“.

Theater am Telefon

Eigentlich wäre das Theater "Wort und Herzschlag" gerade deutschlandweit mit seinem neuen Stück "Die Mittelmeer-Monologe" unterwegs. Das war während des Lockdowns natürlich nicht möglich – und darum hat sich die "Wort und Herzschlag"-Truppe eine Alternative überlegt: Das "1:1-Telefon-Theater" - eine Möglichkeit auch für die Interkulturelle Woche.