Theater, Comedy, Musik

Das Ensemble Sospiratem.

Im Programm "Der Übersetzer der Sehnsüchte" werden Schöpfungen der drei großen Weltreligionen zu Gehör gebracht. Das "Ensemble Sopiratem" stellt Musik und Texte vor, die zum Großteil aus dem spanischen Mittelalter stammen - und somit aus einer Periode, in der die drei Religionen viel selbstverständlicher zusammenlebten, als es heute den Anschein hat.

Serhat Dogan steht seit vielen Jahren in Deutschland auf der Bühne, tritt in Fernsehsendungen und Comedyshows auf. Foto: Britta Schüßling

Serhat Dogan ist mit seinen Comedy-Programmen fast schon Stammgast bei der Interkulturellen Woche. Jetzt ist er mit seiner Autobiografie "Mein Visum war ein Witz" auf Tour, die er zusammen mit Käthe Lachmann verfasst hat. Darin erzählen die beiden, wie Dogan mit einem "Comedy-Visum" nach Deutschland kommt.

Szenenbild "Nach Europa"

Das Theaterduo "Eure Formation" hat drei Stücke im Programm, die sich für Aufführungen im Rahmen der IKW eignen. "Nach Europa" thematisiert die Flucht über das Mittelmeer, "Bonhoeffer_der mit dem Lied" beleuchtet das Leben und Werk des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer, während sich "Play Luther" dem Reformator nähert.

Im Stück "Mauerrisse" geht es um Barrieren - physische und psychische. Foto: Teatro Due Mondi

Das Teatro Due Mondi wurde 1979 als freie Theatergruppe in Faenza/Italien gegründet. Es kann auch 2022 im Rahmen der Interkulturellen Woche für Auftritte in Deutschland gebucht werden. Dafür bietet das Theater das Straßen-Stück mit Workshop (optional) "Mauerrisse" und die theaterpädagogische Fortbildung "Giving Voice" an.

Vor der Aufführung hieß es für die jungen Darstellerinnen: Aufwärmen. Foto: Nurijet Lopez Olivares

In Karlsruhe hat der Ökumenische Migrationsdienst im Rahmen der Interkulturellen Woche einen Theater-Workshop mit acht Mädchen aus einer Übergangsunterkunft für Neuzugewanderte organisiert. Fünf Tage lang übten die Darstellerinnen Mimik, Gestik und Körperhaltung und machten sich Gedanken zum Thema „Zusammenhalt“.

Theater am Telefon

Eigentlich wäre das Theater "Wort und Herzschlag" gerade deutschlandweit mit seinem neuen Stück "Die Mittelmeer-Monologe" unterwegs. Das war während des Lockdowns natürlich nicht möglich – und darum hat sich die "Wort und Herzschlag"-Truppe eine Alternative überlegt: Das "1:1-Telefon-Theater" - eine Möglichkeit auch für die Interkulturelle Woche.

Das Ensemble von "Halber Apfel"

Nach "Stefanie integriert die Öztürks" und "Almanya, ich liebe dich" ist der „Halbe Apfel“ mit seinem neuen Stück "Öztürks III - Die Traumhochzeit" wieder im deutschsprachigen Europa auf den Bühnen zu sehen. Die Komödie in komplett deutscher Sprache verspricht Comedy mit Lachkrämpfen und einer Prise Ernsthaftigkeit.

Das Team des Jüdischen Puppentheaters "Bubales"

"Es gibt kein jüdisches Puppentheater in Deutschland." Das war vor sieben Jahren die Motivation für Shlomit Tulgan, genau ein solches zu gründen. Seitdem ist sie mit ihrer Truppe "Bubales" unterwegs – und spielt aktuell ein besonderes Stück, das in deutscher und arabischer Sprache aufgeführt wird.